Vyhledávat v databázi titulů je možné dle ISBN, ISSN, EAN, č. ČNB, OCLC či vlastního identifikátoru. Vyhledávat lze i v databázi autorů dle id autority či jména.

Projekt ObalkyKnih.cz sdružuje různé zdroje informací o knížkách do jedné, snadno použitelné webové služby. Naše databáze v tuto chvíli obsahuje 2914991 obálek a 882045 obsahů českých a zahraničních publikací. Naše API využívá většina knihoven v ČR.

Registrovat »    Zapomenuté heslo?

Migration in modernen Gesellschaften : soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht



Autor: Treibel, Annette
Rok: 1999.
ISBN: 9783779903994
OKCZID: 110145152
Vydání: 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

Citace (dle ČSN ISO 690):
TREIBEL, Annette. Migration in modernen Gesellschaften: soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht. 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. München: Juventa Verlag, 1999. 272 stran. Grundlagentexte Soziologie.


Anotace

 

Mit Migration ist diejenige Bewegung von Menschen gemeint, die mit einer Verlagerung des Lebensmittelpunktes einhergeht. Am Ende des 20. Jahrhunderts leben nach Schätzungen weltweit über 100 Millionen Menschen nicht dort, wo sie geboren sind. Das Spektrum der Migrations-Anlässe reicht vom individualistischen Veränderungsdrang ("Abenteuerlust") bis zur kriegsbedingten Vertreibung. Wanderung kann freiwillig oder unter Zwang, vorübergehend oder dauerhaft erfolgen, wobei die Übergänge zwischen diesen Formen fließend sind. Migration ist ein Prozeß mit einer starken Eigendynamik und einer Sogwirkung auf andere potentielle Migrantinnen und Migranten. Anhand exemplarischer Wanderungsereignisse werden im vorliegenden Band die individuellen und gesellschaftlichen Folgen der Migration untersucht. Die Autorin analysiert die Konzepte der Assimilation, des Fremdseins, der Eingliederung bzw. der ethnischen Identifikation für die unterschiedlichen Gruppen der Zugewanderten. Besonderes Gewicht wird auf den gesellschaftlichen Umgang mit den Migrantinnen und Migranten gelegt. Dabei geht es um eine spezifische Form der Gruppenbeziehungen in modernen Gesellschaften zwischen Einheimischen, länger Ansässigen und Neuankömmlingen. Für Konflikte sind nicht so sehr ethnische, "rassische" oder kulturelle Unterschiede ausschlaggebend, sondern wichtiger sind der sozioökonomische Status, der den Zugewanderten zugewiesen wird, und das Machtpotential, über das die Einheimischen als Etablierte verfügen.

Zdroj anotace: OKCZ - ANOTACE Z WEBU



Dostupné zdroje

Amazon


Přidat komentář a hodnocení

Od: (127.0.0...)